sich

sich
sịch1 Reflexivpronomen der 3. Person Sg und Pl (er, sie1, es; sie2), Akkusativ und Dativ; 1 verwendet als Akkusativpronomen zu reflexiven Verben: Er freut sich schon auf die Ferien; Sie ärgerte sich über seine Lügen; Das Hotel befindet sich außerhalb der Stadt
2 verwendet als Dativpronomen zu Verben, die ein direktes Objekt (im Akkusativ) haben. Das Dativpronomen sich bezieht sich auf das Subjekt des Satzes: Sie kaufte sich am Kiosk eine Zeitung; Er hat sich in den Finger geschnitten; Meine amerikanischen Freunde haben sich Bonn viel größer vorgestellt
|| NB: zu 1 und 2: Tabelle unter Reflexivpronomen
3 gespr; verwendet in einer unpersönlichen Konstruktion mit es anstatt einer Konstruktion mit man: In diesem Viertel wohnt es sich recht gut (= In diesem Viertel wohnt man ziemlich gut)
4 etwas an 'sich verwendet, um auszudrücken, dass man etwas ohne seine Begleitumstände und Folgen betrachtet: Die Idee an sich ist nicht schlecht, nur lässt sie sich kaum realisieren
5 von 'sich aus ohne dass man jemanden auffordert, etwas zu tun: Er hat von sich aus das Geschirr gespült
————————
sịch2 reziprokes Pronomen der 3. Person Pl (sie2), Akkusativ und Dativ; verwendet, um auszudrücken, dass jede der genannten Personen die gleiche Verbhandlung auf die andere(n) Person(en) richtet ≈ einander: Gabi und Klaus erzählten sich Witze (= Gabi erzählte Klaus Witze, und Klaus erzählte Gabi Witze); Nach fast zwanzig Jahren sahen sie sich wieder (= Jeder sah den anderen wieder)
|| NB: a) Es gibt Verben, bei denen sich theoretisch Reflexivpronomen und reziprokes Pronomen sein kann: Die beiden Kandidaten stellten sich vor kann bedeuten: Jeder Kandidat stellte sich selbst vor (sich = Reflexivpronomen) oder aber: Jeder Kandidat stellte den anderen Kandidaten vor (sich = reziprokes Pronomen). Wenn der Kontext nicht eindeutig ist, kann man auf folgende Weise Klarheit schaffen: reflexives Verhältnis: Jeder Kandidat stellte sich selbst vor; reziprokes Verhältnis: Die Kandidaten stellten einander vor; Die Kandidaten stellten sich gegenseitig vor; b) Tabelle unter Reflexivpronomen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sich — Sich, das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in der dritten und vierten Endung vorhanden ist, und in denselben sowohl in allen Geschlechtern, als auch im Singular und Plural unverändert bleibt. Es wird gebraucht, wenn von der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich-2 — Typ: Erdbeobachtungssatellit Land: Ukraine  Ukraine Missionsdaten Mas …   Deutsch Wikipedia

  • Sich — can mean one of several things: * Zaporizhian Sich, the fortified capital of Zaporizhian Cossacks in 16th to 18th century Ukraine * Sich 1 Ukrainian Earth observation satellite …   Wikipedia

  • Sich — Sich, a. Such. [Obs. or Colloq.] Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sich a Getting up Stairs — (and various variant spellings) is an American song that dates to the early 1830s. It was in the repertoire of Thomas D. Rice and other early blackface performers.Musicologist Hans Nathan calls Sich a Getting Up Stairs a descendant of the song… …   Wikipedia

  • Sich Rada — ( ua. Січова Рада, Sichova Rada ) was the highest branch of government at Zaporizhian Host. The Rada was involved in legislative, executive and judicial matters. It was able to decided when to go to war and when to conclude a peace treaty. As an… …   Wikipedia

  • Sich de Zaporozhia — La respuesta de los cosacos zapórogos al sultán Mehmed IV de Turquía. Pintado por Iliá Repin entre 1880 y 1891. La Sich de Zaporozhia (ucraniano: Запорізька Січ) fue originalmente el Centro de los cosacos de la región de Zaporozhia. También fue… …   Wikipedia Español

  • Sich Riflemen — The Ukrainian Sich Riflemen ( uk. Січові Cтрільці) were one of the regular military units of the Army of the Ukrainian People s Republic. The unit operated from 1917 to 1919 and was formed from Ukrainian soldiers of the Austro Hungarian army,… …   Wikipedia

  • Sich etwas hinter die Ohren schreiben — Hinter die Ohren schreiben ist eine Redewendung. Schreib dir das hinter die Ohren bedeutet, derjenige solle sich etwas gut merken. Man kann es auch mit Auf die Brust schreiben erklären. Die Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Im …   Deutsch Wikipedia

  • Sich de Polissie — La Sich de Polissie est l une des trois formations insurrectionnelles ukrainiennes apparues au cours de la Seconde Guerre mondiale. Celle ci prit forme en juin 1941 et fut sous la conduite de Taras Borovets ainsi que sous l égide du gouvernement… …   Wikipédia en Français

  • sich — noun Administrative and military centre for the Zaporozhian and Danube Cossacks …   Wiktionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”