- sich
- sịch1 Reflexivpronomen der 3. Person Sg und Pl (er, sie1, es; sie2), Akkusativ und Dativ; 1 verwendet als Akkusativpronomen zu reflexiven Verben: Er freut sich schon auf die Ferien; Sie ärgerte sich über seine Lügen; Das Hotel befindet sich außerhalb der Stadt2 verwendet als Dativpronomen zu Verben, die ein direktes Objekt (im Akkusativ) haben. Das Dativpronomen sich bezieht sich auf das Subjekt des Satzes: Sie kaufte sich am Kiosk eine Zeitung; Er hat sich in den Finger geschnitten; Meine amerikanischen Freunde haben sich Bonn viel größer vorgestellt3 gespr; verwendet in einer unpersönlichen Konstruktion mit es anstatt einer Konstruktion mit man: In diesem Viertel wohnt es sich recht gut (= In diesem Viertel wohnt man ziemlich gut)4 etwas an 'sich verwendet, um auszudrücken, dass man etwas ohne seine Begleitumstände und Folgen betrachtet: Die Idee an sich ist nicht schlecht, nur lässt sie sich kaum realisieren5 von 'sich aus ohne dass man jemanden auffordert, etwas zu tun: Er hat von sich aus das Geschirr gespült————————sịch2 reziprokes Pronomen der 3. Person Pl (sie2), Akkusativ und Dativ; verwendet, um auszudrücken, dass jede der genannten Personen die gleiche Verbhandlung auf die andere(n) Person(en) richtet ≈ einander: Gabi und Klaus erzählten sich Witze (= Gabi erzählte Klaus Witze, und Klaus erzählte Gabi Witze); Nach fast zwanzig Jahren sahen sie sich wieder (= Jeder sah den anderen wieder)|| NB: a) Es gibt Verben, bei denen sich theoretisch Reflexivpronomen und reziprokes Pronomen sein kann: Die beiden Kandidaten stellten sich vor kann bedeuten: Jeder Kandidat stellte sich selbst vor (sich = Reflexivpronomen) oder aber: Jeder Kandidat stellte den anderen Kandidaten vor (sich = reziprokes Pronomen). Wenn der Kontext nicht eindeutig ist, kann man auf folgende Weise Klarheit schaffen: reflexives Verhältnis: Jeder Kandidat stellte sich selbst vor; reziprokes Verhältnis: Die Kandidaten stellten einander vor; Die Kandidaten stellten sich gegenseitig vor; b) Tabelle unter ↑Reflexivpronomen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.